Alle Episoden

Ron Paustian über Zugänglichkeit, kriegsverletzte Menschen mit Behinderung und Gerechtigkeit in der Musik

Ron Paustian über Zugänglichkeit, kriegsverletzte Menschen mit Behinderung und Gerechtigkeit in der Musik

57m 31s

In dieser Episode spreche ich mit Ron Paustian. Er ist Gründer, Ideengeber und Innovator für barrierefreie Events und nennt sich selbst gerne Problemlöser. Er hat "Inklusion muss laut sein" gegründet, eine Non-Profit-Organisation, die Menschen mit Behinderungen hilft, ihre Freizeit so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Ron erklärt mir, was Inklusion auf Festivals bedeutet und warum wir lieber von Zugänglichkeit als Barrierefreiheit sprechen sollten. Er spricht über seine unsichtbare Behinderung und wie in unserer Gesellschaft damit umgegangen werden sollte. Es geht um den Krieg in der Ukraine, Ron’s Hilfe vor Ort und was der Krieg auf beiden Seite an kriegsverletzten Heimkehrern...

Martin Hussain über Bewusstsein, Empowerment und Ehrlichkeit

Martin Hussain über Bewusstsein, Empowerment und Ehrlichkeit

62m 10s

In dieser Folge spreche ich mit Martin Hussain. Martin definiert sich bewusst nicht über die zahlreichen coolen Projekte die er macht, sondern lässt seine Persönlichkeit und seine Ansichten einfach wirken. Wir führen ein Gespräch, in dem es um die prinzipiellen Dinge eines gerechten Lebens geht: Ehrlichkeit, Transparenz und Netzwerk spielen darin eine Rolle. Materialismus und den Druck, den Besitz auf uns ausübt. Schlechte Nachrichten und warum sie sich so schnell verbreiten. Manifestation. Aufklärung und Bewusstsein. Naivität, Pessimismus und Weltschmerz. Viel Spaß beim Eintauchen in Martin’s Welt!

Mehr zu WAYSA findet Ihr hier: https://www.waysa.de/

Hier findet Ihr Martin auf Instagram: https://instagram.com/martinhussain?igshid=YmMyMTA2M2Y=...

Katja Thürig über Breathwork, Körperpsychotherapie und den Sterbedialog

Katja Thürig über Breathwork, Körperpsychotherapie und den Sterbedialog

48m 53s

In dieser Episode spreche ich mit Katja Thürig. Katja ist diplomierte Pflegefachfrau und arbeitete in verschiedenen Institutionen der Palliative Care. Heute gibt sie ihr Wissen im Bereich Breathwork weiter und ist als Körperpsychotherapeutin tätig. Wir sprechen über die drei Bereiche ihres beruflichen Schaffens und wie diese zusammenhängen. Wir gehen der für mich unglaublich spannenden Frage nach der Gerechtigkeit des Todes nach. Katja erzählt, was sie von den Sterbenden fürs Leben gelernt hat und wie der Tod aktuell in unserer Gesellschaft wahrgenommen wird. Es geht um die tiefe Schönheit des Menschseins, die Polaritäten und die Kombination von Freude und Leid. Und...

Mia Heresch über

Mia Heresch über "Gleich & Gleicher"

18m 40s

In dieser Folge ziehe ich Resümee über die ersten 16 Episoden von „Gleich & Gleicher“. Ich lasse die Auswahl an Gäst:innen und Themen nochmals Revue passieren, spreche mit Euch über den Wandel, den der Podcast erfahren hat und teile meine wichtigsten Erkenntnisse daraus. Nun ist Eure Meinung gefragt!

Was darf sich in Zukunft ändern?
Welche Themen wünscht Ihr Euch? Welche Gesprächspartner:innen?
Soll es in Zukunft mehr Episoden auf Englisch geben?
Was sagt Ihr zum neuen Aufbau der Gespräche?

Ich freue mich auf Euer Feedback über https://www.instagram.com/mia_heresch/ oder per Mail an mia@musicisherpassion.com

Josephine Apraku über die unterschiedlichen Formen von Rassismus und Diskriminierung in Beziehungen

Josephine Apraku über die unterschiedlichen Formen von Rassismus und Diskriminierung in Beziehungen

40m 0s

In dieser Folge spreche ich mit Josephine Apraku. Josephine leistet Rassismus kritische Bildungsarbeit und ist spezialisiert auf das Gebiet der Afrikawissenschaften. Josie schreibt Bücher und steht aktuell kurz vor der Veröffentlichung ihres neuesten Werkes »Kluft und Liebe - Warum soziale Ungleichheit uns in Liebesbeziehungen trennt und wie wir zueinanderfinden« Als wir das Gespräch geführt haben hatte Josie gerade die Arbeiten an ihrem Buch abgeschlossen, dem entsprechend sprechen wir auch über die Entstehung, den Prozess des Schreibens, die Recherche, sowie die Interviews, die für das Buch geführt wurden. Es geht um die unterschiedlichen Formen von Rassismus und Diskriminierung in Beziehungen. Wir...

Ora Blu über Selbstreflexion, Gleichberechtigung und das Musikmachen

Ora Blu über Selbstreflexion, Gleichberechtigung und das Musikmachen

56m 59s

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Marlene, Kai und Henrik von Ora Blu. Benannt nach dem italienischen Begriff für die blaue Stunde verbinden sie Pop, HipHop, Funk und R’n’B mit Indie-Elementen und verweben dies zu einem Klangteppich welcher zum Tanzen, Mitgrooven und Mitfühlen einlädt. Die drei sprechen mit mir über ihre Bandfindungsphase, die gemeinsame Zeit an der Hochschule, das Songwriting und was dieses mit Selbstreflexion zu tun hat. Sie erzählen die Geschichte ihrer Namensgebung und klären auf über den nicht vorhandenen Bezug zur italienischen Sprache. Wir sprechen über ihre persönliche Utopie und ihre Definition von Gleichberechtigung. Sie plaudern aus...

Fabian Walitschek über Kulturaktivismus, Macht und Verantwortung

Fabian Walitschek über Kulturaktivismus, Macht und Verantwortung

47m 40s

In dieser Folge ist Fabian Walitschek bei mir zu Gast, der es sich zur Aufgabe gemacht hat spannenden Projekten, Ideen, Menschen und Unternehmen mit seinen Ideen und Konzepten eine Bühne zu geben. Er erzählt mir was an seiner Brand Building Agentur Kawenzmann anders ist und welche Rolle dabei eine dezentrale Herangehensweise spielt. Er erzählt von seinem Gaming Kollektiv Nerdistan und welche Rolle Festivals in seinem privaten wie auch beruflichen Umfeld spielen. Natürlich sprechen wir auch über Fabi’s Definition von Gleichberechtigung und was diese mit Verantwortung zu tun hat. Er erklärt, was er an dem Begriff der Klimadepression nicht sympathisch findet...

Annegret Gehrke über Top Sharing, Female Leadership und Long Life Learning

Annegret Gehrke über Top Sharing, Female Leadership und Long Life Learning

40m 28s

Meine Gästin dieser Folge ist Annegret Gehrke. Sie ist Erlebnis- und Sozialpädagogin mit dem Schwerpunkt Coaching für Jugendliche und die letzten Jahre als Führungskraft in einem mittelgroßen Unternehmen tätig gewesen. Heute ist sie Führungskräftetrainerin für Frauen mit Expertise im Top Sharing. Natürlich sprechen wir über die Vor- und Nachteile des Topsharings, wie weit es aktuell in Deutschland verbreitet ist und was es mit unserer Produktivität bewirken kann. Annegret erzählt von Female Leadership in Krisensituationen und berichtet darüber warum bis heute nur weniger als ein drittel der Führungspositionen in Deutschland von Frauen besetzt sind. Wir sprechen über Stutenbissigkeit vs. Women Empowerment...

Elisa Valerie über Zufriedenheit, Feminismus & Empowerment

Elisa Valerie über Zufriedenheit, Feminismus & Empowerment

51m 23s

In dieser Folge unterhalte ich mich mit der aufstrebenden Berliner Musikerin Elisa Valerie. Sie ist Sängerin und Songwriterin, aber auch Performerin, Online-Persönlichkeit und digitale Entertainerin mit feministischem Unterton. Natürlich sprechen wir über ihren Zugang zum Feminismus und warum sie sich beruflich gerne mit Frauen umgibt. Diese Episode steckt voller Women Empowerment und schöner tiefsinniger Erkenntnisse. Elisa Valerie gibt aber auch Einblicke in ihren Alltag als Musikerin und lässt uns teilhaben an dem spannenden Punkt in ihrer Karriere, als „Popstar on the rise“ an dem sie sich gerade befindet. Wir sprechen über Zufriedenheit, Affirmationen, den inneren Austausch mit sich selbst und...

Tomberlin about equality, activism and feminism

Tomberlin about equality, activism and feminism

23m 56s

In dieser Episode spreche ich mit der Musikerin Sarah Beth Tomberlin, die sich zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade auf Tour in Manchester befindet und vor kurzem ihr neues Album „I don’t know who needs to hear this…“ veröffentlicht hat. Wir unterhalten uns über den Gleichberechtigungs-Status in der Musik, über Aktivismus und wie sich diese beiden Themen kombinieren lassen. Wir sprechen über die Tatsache, dass Sarah immer wieder in Interviews dazu befragt wird, was ihre Eltern über ihre Karriere als Musikerin denken. Eine Frage, die männliche Kollegen eher seltener bis nie zu hören bekommen. Wir denken darüber nach, ob alle weiblich...